Profoto VS Jinbei VS Godox – es wird Zeit für ein Update (August 2022)
Zwei Jahre ist dieser Artikel schon wieder beinahe alt und entgegen meiner Erwartung damals haben ihn in der Zwischenzeit hunderte Leserinnen und Leser über Google gefunden. Doch wenn man die Geräte mehrfach wöchentlich beruflich verwendet, sind zwei Jahre bereits eine lange Zeit und daher möchte ich hier über meine Langzeiterfahrung berichten.
Als ich diesen Artikel schrieb, war ich von den günstigen und doch guten Jinbei Geräten mehr als begeistert. Profoto blitze waren grundsätzlich teuer und hatten gewisse Probleme in der Bedienung für mich, Godox Geräte waren allein schon durch die schlechte Usability des V1 aus dem Rennen. Soweit die Kurzfassung.
Aus heutiger Sicht (Sommer 2022) sehe ich das alles etwas anders. Von fünf Jinbei HD-2 Pro Blitzen hat sich bei drei davon im Einsatz auf der Kamera der Fuß soweit gelockert, dass der Blitz deutlich wackelt und der Kontakt nicht mehr zuverlässig auslöst. Zweimal half der Service hier unkompliziert mit einem Neugerät aus, beim dritten Mal gab es dann keine Lösung mehr, da der Blitz ausverkauft war (und bis heute ist). Hinzu kamen dann (mal wieder) Firmware Probleme und die bis heute nicht vollständig gelöste Inkompatibilität mit meinen neuen Nikon Z9 Kameras.
So kam zwischenzeitlich mein Godox Set (notgedrungen ) wieder zum Einsatz, wieder verstellte sich regelmäßig der V1 auf der Kamera ungewollt, weil relevante Tasten genau so platziert sind, dass man sie mit der Stirn unabsichtlich verstellen kann. Wieder überhitzen die Blitze immer wieder und zur Krönung kamen mit der Zeit immer wieder unregelmäßige Aussetzer der integrierten Funkverbindung vor. Bei sowas habe ich leider überhaupt keine Geduld und bin sehr schnell sehr genervt..
Frustriert bestellte ich mir eine Reihe gar nicht mehr so teurer Profoto A1X Blitze, da ich die Bluetooth Fähigkeit der A10 Reihe nicht benötigte und die A1X im Abverkauf einen guten Preisnachlass hatten (sonst wären es wohl die A10 geworden). Dazu natürlich noch einige ziemlich teure Zubehörteile wie Waben und Gels und mehrere noch teurere Ersatzakkus. Doch schon der erste richtige Einsatz der Profotos auf einer Hochzeitsparty ließ kräftig Freude aufkommen, waren die bisherigen Probleme plötzlich vergessen. Einer fest auf der Kamera, die anderen drahtlos im Raum verteilt, kein Anzeichen von Überhitzung trotz mehrmaligem Dauerfeuer und nicht ein einziger verpasster Moment, weil die Profotos absolut konsistent auslösten. Durch meine Unachtsamkeit (und die Tatsache, dass die Verriegelung am Blitzschluh der Kamera leider genau gegensätzlich zum Jinbei funktioniert) landete an diesem Abend leider auch direkt ein A1X auf dem Betonpflaster. Doch bis auf ein paar oberflächliche Schrammen, hat der Blitz diesen Sturz tatsächlich völlig unbeschadet überlebt. Einfach nur Glück oder schlicht top Qualität?
Von der Qualität der Profoto Geräte kann ich mittlerweile ein sehr positives Lied singen. Hitze, Kälte, Schnee, Regen, weitere Stürze, nicht mal einige äußerst betrunkene Hochzeitsgäste konnten diesen Blitzen bisher überhaupt etwas anhaben. 2022 ist allein durch die vielen Corona bedingten Verschiebungen meine stärkste Hochzeitssaison jeher und die Profotos haben daher schon einiges erleben müssen. Und doch gab es bisher noch nicht eine einzige Fehlzündung (zumindest keine, die ich bemerkt hätte).
Mit dem kompakten A2 steht seit kurzem eine sehr attraktive Ergänzung der A1 Reihe zur Verfügung, der im Prinzip ein vollwertiger (wenn auch kleiner und eher schwacher) Studioblitz in der Größe eines Kaffeebechers ist. Gerade für uns Hochzeitsfotografen scheint er wie gemacht, da es in meinen meisten Anwendungen eher um die minimale Leistung als die maximale geht. Gerade abends auf der Tanzfläche geht es um eine ausgewogene Mischung von kontrolliertem Blitzlicht und buntem Partylicht des DJs, da braucht es nicht mal ansatzweise die 100Ws, die der A2 zur Verfügung stellt.
Auch wurde gerade erst die neue Profoto „Remote Pro“ vorgestellt, welche in Verbindung mit A10 und A2 (sowie der ganzen B10-Reihe) endlich die eingestellte Leistung jedes Blitzes in absoluten Zahlen darstellt. Traurig aber wahr, Profoto hat für dieses eigentlich selbstverständliche Feature viele Jahre gebraucht, weil ihr bisheriges Funk Protokoll es wohl nicht besser hergegeben habt.
Würde ich gerade ein neues Blitz Setup für meine Hochzeitsfotografie zusammenstellen, bestünde dieses definitiv aus der Remote Pro sowie den A10 und A2 Blitzen. Die A1X Reihe unterstützt die neuen Features der Remote Pro leider nicht, allerdings stellt das für mich im Alltag auch keinerlei Problem dar, weshalb ich hier keinen Grund für Neuanschaffungen sehe. Never change a running System… das A1X Setup tut bereits genau was es soll. Hätte ich mehr Verwendung für die höhere Leistung, würde ich wohl auch hier den passenden Profoto B-10X (Plus) oder B1X kaufen. Aber für die seltenen Fälle, wo ich mal deutlich mehr Blitzleistung brauche, wird es wohl auch in Zukunft der Jinbei HD-610 Pro tun, der immer noch perfekte Dienste leistet.
Jinbei HD-2 Max
Trotz allem Unmut, den ich zwischenzeitlich mit dem HD-2 Pro hatte, blieb mein Interesse an den Jinbei Geräten bestehen. Zu gut ist meine Erfahrung mit dem HD-200 Pro und dem HD-610 Pro, die ich immer noch zu jeder Hochzeit dabei habe und stets voller Zufriedenheit verwende. So freue ich mich umso mehr, dass man bei Jinbei anscheinend einige Probleme eingesehen hat und mit dem bereits angekündigten HD-2 Max beheben möchte: Solider Blitzfuß mit einfachem Verschluss, kleiner Lüfter gegen Überhitzung und ein größerer Akku bei gleichbleibendem (tollen) Bedienkonzept. Leider zieht sich die Auslieferung in die Länge und bisher konnte ich kein Gerät in die Hände bekommen. Ebenso bleibt die Frage nach der Kompatibilität mit der aktuellen Kamerageneration offen.
Jinbei HD-2 Pro: Der neue Blitz im Test (inkl. Vergleich zum Godox V1 & Profoto A1x / A10)
HD-2 Pro Kurzvorstellung (die wichtigsten Funktionen)
Wäre der Jinbei HD-2 Pro nur ein normaler Aufsteckblitz, würde ich ihm ganz sicher keinen Artikel schreiben. Tatsächlich ist dieser Blitz jedoch ein Gerät, auf dass ich persönlich schon sehr lange gewartet habe. Eigentlich .. doch dazu später. Es handelt sich dabei wie beim Profoto A1 (A1X/A10) und Godox V1 um einen TTL-Systemblitz mit rundem Blitzkopf. Besonders nennenswert finde ich dabei:
- 80 Ws Leistung in 9 Blendenstufen verstellbar
- Leistungsstarker Lithium Akku statt AA-Batterien
- Recycling Time von nur 1,2s bei voller Leistung
- Trigger-Funktion (Funkauslöser) zur Steuerung anderer Jinbei-Blitze
- Touchdisplay zur einfachen Bedienung (ob das ein Vorteil ist muss sich noch zeigen)
- Vergleichsweise günstiger Preis von 222€ inkl. Versand
Der HD-2 Pro stellt sozusagen die Kombination aus Systemblitz (auf der Kamera) und Funkauslöser (wie Jinbei TR-Q6/Q7 und Profoto Air Remote TTL) dar. Ebenso lässt er sich wie die größeren Studioblitze per Funkfernbedienung steuern und entfesselt nutzen. Da ich bereits seit einigen Jahren mehrere Jinbei HD-610 Akku-Studioblitze samt Funkauslöser besitze und verwende, erweitert dieser Blitz das Jinbei System perfekt. Mit der neuesten Firmware für den HD-610, funktioniert das nun einwandfrei.


Persönlicher erster Eindruck (Kurztest) vom Jinbei HD-2 Pro
Für einen ausgiebigen Testbericht fehlt mir aktuell noch etwas die Zeit (folgt noch!), jedoch konnte ich den Blitz heute nach dem Auspacken bereits einige Stunden auf Herz und Nieren testen. Sowohl auf der Kamera als auch entfesselt mit dem Funkauslöser TR-Q6 (für Nikon) arbeitet er bisher einwandfrei.
Überrascht im positiven Sinn hat mich die Bedienung über den wirklich großen Touchscreen. Dieser reagiert so zügig und zuverlässig wie aktuelle Handys, es muss weder Druck ausgeübt werden noch kommt es zu Fehlbedienungen. Bei diesem Punkt bin ich sonst äußerst kritisch, da ich normalerweise lieber gute, traditionelle Knöpfe und Drehregler bevorzuge als einen halbwegs ausgereiften Touchscreen, der schleppend reagiert oder was ganz anderes macht, als es der Benutzer möchte. Wichtig zu erwähnen ist mir dabei auch die Lock-Funktion: Hält man die Home Taste kurz gedrückt, wird die Bedienung über den Touchscreen gesperrt. Versehentliches Verstellen des Blitzes ist damit ausgeschlossen.
Die Belichtung in Verbindung mit der Nikon Z7, Nikon D850 und Nikon D5 (jeweils auf der Kamera, mit TTL) sitzt absolut perfekt. So gut, dass ich das Gefühl habe, dass der Jinbei Blitz besser mit meinen Kameras zusammenarbeitet als mein Original Nikon Speedlite SB-5000. Das muss ich aber noch mal in Ruhe testen, auf jeden Fall gibt es hier am Jinbei nichts zu meckern. Ob direkt, indirekt über die Decke oder zur Seite, die Belichtung passt und ist vor allem auch bei schnellen Serien absolut Konstant. Etwas, dass ich bisher so nur bei Profoto gesehen habe.
Wo wir schon beim Thema schnelle Bildfolgen sind: Die Herstellerangabe von 1,2s bei voller Leistung kommt hin, der HD-2 Pro ist nach jeden Bild wirklich rasant wieder einsatzbereit. Selbst bei leicht reduzierter Leistung komme ich mit dem Finger auf dem Auslöser schon gar nicht mehr hinterher, der Blitz ist schneller wieder bereit als ich das nächste Bild machen kann. Vorbildlich!
Auch die manuelle Einstellung der Blitzleistung (ohne TTL) funktioniert sehr präzise. Wie beim großen Vorbild lässt sie sich sehr komfortabel in ganzen Blendenstufen und 1/10 Stufen einstellen, ein Fingertipp genügt. Ausführlichere Messungen müssen noch folgen, aber kurze Messungen mit meinem Sekonic Blitzbelichtungsmesser zeigen, dass der Jinbei die eingestellten Werte sehr genau einhält. Sprich, zwei Blendenstufen unter maximaler Leistung entspricht auch wirklich 1/4 Lichtmenge bei voller Leistung. Bei so kompakten Blitzen auch nicht selbstverständlich.
Entfesselt genutzt macht der Blitz erst richtig Spaß. Ich verwende zur Steuerung aktuell noch meinen älteren TR-Q6 Sender, das aktuell Modell TR-Q7 soll noch besser verarbeitet und einfacher bzw. intuitiver zu bedienen sein. Werde ich sicherlich in den kommenden Monaten noch selbst testen. Viel zu schreiben gibt es hier erst mal nicht, die Kombination arbeitet perfekt. Der HD2Pro reiht sich perfekt in meine großen Jinbei HD-610 Blitze ein, die Bedienung über den Funker ist exakt wie bei den Studioblitz Modellen.
Zubehör wird beim HD-2 Pro genauso wie bei Profoto und Godox magnetisch an dem runden Blitzkopf befestigt. Mitgeliefert wird leider nur eine in meinen Augen minderwertige Bounce Card mit Klett-Befestigung, die magnetischen Zubehörteile müssen (für kleines Geld) extra gekauft werden. Sonderlich viel ist bisher noch nicht erhältlich, aber eine super Nachricht dazu: das absolut empfehlenswerte Kit AK-R1 von Godox (eigentlich für den V1) ist kompatibel, die Teile passen und halten perfekt. Mehr benötige ich zumindest nicht.
Eine wirklich gute Nachricht noch zum Schluss: ich habe mich wirklich schwer getan, den HD-2 Pro zum Überhitzen zu bringen. Im Gegensatz zum V1 lässt es sich hier wohl deutlich länger und stärker blitzen, bevor die Elektronik zum Schutz abschalten muss. Das Niveau kann hier (ohne bisher genaue Messungen gemacht zu haben) sicherlich mit dem wirklich guten Nikon SB-5000 mithalten. Bei meiner Verwendung als Eventfotograf eines der wichtigsten Argumente überhaupt!
Warnung für HD-610 Nutzer Neue Firmware macht ältere HD-610 (ohne „Pro“) kompatibel
Oben im Text habe ich es ja bereits angedeutet. Wäre es nicht viel zu schön, wenn wir hier für 222€ den absolut perfekten Blitz für bestehende Jinbei Nutzer bekommen würden? Bereits nach kurzen Testen fiel mir leider auf, dass sich der HD2 Pro nicht wie erhofft als Sender für meine etwas älteren HD-610 verwenden lässt. Es sollte zwar so funktionieren, tut es aber nicht. Gerade dieses Setup (HD-2 Pro auf der Kamera, mehrere HD-610 im Raum) habe ich bisher am meisten vermisst, gerade dieses Feature hat mich am HD2 so sehr gefreut.
Damit ich jetzt keine Verwirrung schaffe: Aktuell bietet Jinbei bei den Akku-Studioblitzen den HD-601 und den HD-610 Pro an. Meine Blitze sind rund drei Jahre alt und heißen „HD-610“ (ohne die Endung Pro). Obwohl sich die älteren 610er und der neue 610 Pro abgesehen von den noch schnelleren Blitzfolgezeiten extrem ähnlich sind, scheint es hier beim Funk und der Kompatibilität Änderungen (und Probleme) zu geben.
Wirklich positiv zu erwähnen möchte ich an dieser Stelle auch den neuen, offiziellen Jinbei Vertrieb über die RCP Handels-GmbH (Jinbei-Deutschland.de). Der Support war sehr gut zu erreichen, kümmerte sich umgehend um mein Problem und hat sich umgehend um eine Lösung in Form einer neuen Firmware für meine älteren Blitze gekümmert. Beim ersten Kontakt (08.10.2020) war diese leider nicht verfügbar. Was das genau heißt, ob das was wird und wie lange das dauert ist noch offen. Bereits am 12.10.2020 hatte der Support eine ganz neue Firmware für meine Blitze (HD610_v51_20200722), sodass der neue HD-2 Pro nun auch meine HD-610 steuern kann.
HD-2 Pro vs A1X, Jinbei vs Profoto
Warum eigentlich der HD-2 Pro? Und warum ausgerechnet Jinbei im professionellen Einsatz? Warum nicht ein System von Profoto, Broncolor, etc? Die Frage bekomme ich von Kollegen häufiger zu hören und habe ich mir selbst schon mal Male gestellt. Mit der Zeit habe ich als Berufsfotograf schon einiges an Fototechnik und Licht angesammelt (darunter mehrere Profoto & Bläsing Generatoren sowie ein Broncolor Para), bin aber trotz regelmäßiger Firmwareprobleme bisher zufriedener Jinbei Kunde.
Praktische Vorteile des Jinbei Systems
So sehr ich die Vorzüge und die fehlerfreie Funktion der großen Marken schätze, entscheide ich mich bei konkreten Produkten doch lieber nach dem wirklichen Nutzen für mich und meine Arbeit (statt nach der Bekanntheit der Marke). Als ich mir vor einigen Jahren endlich ein Set akkubetriebener Studioblitze kaufen wollte, kam Jinbei gerade mit der damals neuen HD-610er Reihe auf den Markt. Sowohl die Funktion als auch die Gestaltung waren dem Profoto B1 deutlich nachgemacht, allerdings hat Jinbei damals keine stumpfe Kopie gebracht, sondern einige (relevante) Punkte verbessert und hinzugefügt:
- Akkublitz und Studioblitz mit Netzteil in einem.
Bei Profoto bekommt man für über 2000€ einen ausgereiften, sehr guten Akkublitz (B1 / B1X). Möchte man seine Blitze aber ab und an auch mal per Netzteil versorgen, darf man sich für weitere ~1200€ den entsprechenden D1 Air kaufen, der dafür nur am Netz betrieben werden kann. Jinbei hingegen hat für den HD-610 direkt einen Netzadapter (sozusagen einen Dummy Akku) angeboten, um beide Funktionen in einem zu bieten. - Freiliegende Blitzröhre.
So elegant und für die meisten Anwendungen auch völlig ausreichend der B1 aufgebaut ist, wollte ich mich mit der fest integrierten Bauweise der Blitzröhre (bei einer so kostspieligen Entscheidung) nicht anfreunden. Der maximale Leuchtwinkel ist beispielsweise für die Verwendung in einem Paraschirm viel zu gering. Profoto bietet hier zwar extra ein mattes Schutzglas an, dies halte ich im Vergleich aber höchstens für einen Kompromiss. Mit dem HD-610 hat Jinbei dies jedenfalls sehr schön und für meine Zwecke optimal (freiliegend + Schutzglas) gelöst, ein großer Vorteil. - Handhabung der Lichtformer.
Seit vielen Jahren bevorzuge ich Softboxen und andere Lichtformer von Jinbei, weil sie so einfach auf- und abzubauen sind. Das innere Gestänge der K-Softboxen ähnelt der Technik eines Regenschirms, so eine Softbox ist in wenigen Sekunden mit einem Handgriff aufgebaut. Robust sind sie ebenfalls, selbst wenn sie mal richtig hinfallen. Hingegen die Profoto OCF Softboxen beispielsweise haben mich immer genervt. Drei bis viermal so teuer, weniger Robust und eine wahre Fummelarbeit, die einzelnen Streben aufzubauen (welche gerne mal brechen). - Akkulaufzeit / Kapazität.
Sicherlich ein Meckern auf hohem Niveau, da die Profoto B1 Akkus bereits lange halten und einige hundert Blitze bei voller Leistung möglich machen. Dennoch schaffen die Akkus des HD-610 knapp doppelt so viel, ich habe es bis heute kaum geschafft, sie bei einem einzelnen Fotoshooting leer zu blitzen. - Preis.
Rund 600€ vs. 2200€ waren schon eine Ansage. Pro Blitzkopf wohlgemerkt! Im professionellen Einsatz sehe ich die absoluten Anschaffungskosten gar nicht mal als so wichtigen Aspekt an. Der stolze Preis des Profoto B1 ist absolut gerechtfertigt. Man sollte hier bedenken, wie ausgereift diese Produkte beim Marktstart sind, wie professionell (und schnell) der Service von Profoto ist, etc. Was mir vielmehr Bauchschmerzen machte war der Gedanke, so ein Blitz könnte auch schnell mal eine Bruchlandung machen, speziell bei den von mir geplanten Verwendungszwecken. Im Falle eines Totalschadens wären 600€ zwar auch hart, jedoch deutlich milder als 2200€.
Nachteile gegenüber Profoto
Es wäre nicht fair zu behaupten, dass der Jinbei in allen Punkten besser ist als der Profoto.
- Firmware Stabilität und Kompatibilität.
Als früher Käufer eines ersten HD-610 „durfte“ ich viele Probleme der Entwicklung der Geräte miterleben. Bei Profoto kenne ich solche Probleme nicht, was da veröffentlicht wird funktioniert einfach und macht meist keine Probleme mehr. Bei Jinbei fühlte ich mich anfangs wie ein Beta-Tester, nur war ich keiner. Mit jeder neuen Kamera musste eine neue Firmware eingespielt werden, damit die Blitze kompatibel wurden (noch nerviger war das Warten, bis es diese Firmware Updates dann endlich gab). - Verarbeitung.
Die Robustheit des Gehäuses vom HD-610 lässt sich sogar gut mit der vom Profoto B1 vergleichen. Die haitische Anmutung, die Präzision der Tasten und die Qualität des Displays sind aber um Klassen schlechter. Hier hätte ich wirklich lieber etwas mehr bezahlt und die entsprechende Qualität bekommen. - Zuverlässigkeit.
Hier liegt sicherlich der deutlichste Unterschied zu Profoto. Ich habe viel Zeit mit den Profoto B1 Blitzen gearbeitet und nie (!) eine einzige Fehlfunktion erlebt. Über die HD-610 kann ich das leider nicht sagen, auch wenn sie fast immer einwandfrei gearbeitet haben. Ein HD-610 kam leider nagelneu defekt an, er blitzte nicht und musste ausgetauscht werden. Mit der alten Firmware streikte der Funkauslöser (TR-Q6) alle paar Wochen einmal, sodass kein Blitz auslösten (Batterien raus, wieder rein löste das immer)
Abbildungen: Jinbei HD-2 Pro mit magnetischen Godox Zubehörteilen (perfekt kompatibel)
HD-2 Pro vs V1, Jinbei vs Godox
Diesen Vergleich kann ich deutlich kürzer halten als den vorherigen zu Profoto, weil Godox für mich eigentlich nie in Frage kam und nur übergangsweise interessant für mich war. Einerseits, da ich bereits einige Geräte von Jinbei hatte, die mit dem Godox System nicht kompatibel sind, andererseits weil ich bei einer Neuanschaffung ganz klar Profoto bevorzugt hätte.
Da es lange Zeit von Jinbei keinen On-Camera Systemblitz wie den nun erhältlichen HD-2 Pro gab, ich die HD-610 aber nicht gegen Profoto B1 Köpfe tauschen wollte, bin ich seit Godox den V1 vorgestellt hat zweigleisig gefahren. Mein Jinbei Setup habe ich behalten und nur dann verwendet, wenn ich die Leistung brauche (also eher in der Werbefotografie). Für kleinere Einsätze habe ich mir mehrere Godox Blitze (V1 & TT685N) zugelegt. Ein V1 sollte dabei auf der Kamera als Aufhellblitz und Funker dienen, die anderen positioniere ich bei Hochzeitsfeiern je nach Location und Beleuchtung des DJs an verschiedenen Orten im Raum (meist mit verschiedenen Farbfiltern vor den Blitzen).
Leider haben die Godox Blitze regelmäßig aufgrund von Überhitzung ihren Dienst quittiert. Selbst bei deutlich reduzierter Leistung war nach einigen Auslösungen auf der Tanzfläche schnell Schluss und die dann folgende Zeit zum Abkühlen dauerte einfach zu lang für meine Arbeit. Bei der Verwendung auf der Kamera lieferte mein Nikon SB-5000 bisher die deutlich konstanteren Ergebnisse, weshalb der Godox V1 dort auch nicht zum Einsatz kommt. Mit konstanter meine ich hier, wenn ich mit TTL mehrere Bilder bei gleicher Lichtsituation (natürlich mit den gleichen Einstellungen) hintereinander mache, dass die Ergebnisse exakt gleich hell sind. Hier hatte mein Godox V1 leider immer wieder Probleme.
Fazit: Dank Firmware Update nun definitiv eine Empfehlung
Bereits ohne das neue Update stellte das neue Blitzgerät einen Gewinn für meine Arbeit dar. Super schnelle Bildfolgen sind endlich auch ohne externes Akkupack möglich, die Ergebnisse in Verbindung mit meinen Kameras sind absolut konstant und perfekt belichtet, die Bedienung ist einfach und sicher, der Akku hält lange durch .. aber ganz entscheidend, im Gegensatz zum Godox V1 überhitzt der Blitz nicht so schnell. Nebenbei kann man sich für den Preis eines Profoto A10 auch knapp 5x den HD-2 Pro kaufen und das magnetische Zubehör von Godox ist auch kompatibel.
Dennoch haben alle drei Systeme ihre Berechtigung, dieser Beitrag ist meine subjektive Beurteilung aus der Sicht eines Fotografen, der bereits einige Jinbei Blitze besitzt. Startet man komplett neu, hat Godox auch einige tolle Geräte zu bieten, die bei den anderen beiden gar nicht so erhältlich sind und Profoto bietet für professionelle Nutzer, die mit den oben genanten Nachteilen gut leben können, das mit Abstand zuverlässigste, ausgereifteste System, das nebenbei noch einen hervorragenden, weltweiten Support hat und von praktisch jedem Rent-Betrieb geführt wird.
Servus, toller Bericht. Auf Grund diesem habe ich mir den HD-2 pro gekauft (kam gestern an).
Jetzt hätte ich noch gerne gewusst, welcher Adapter erforderlich ist, um Bowens-Lichtformer am HD-2 zu verwenden. Es gibt zwar einen HD_200 Adapter, aber ob der funktioniert ?
Viele Grüße, Kurt
Hallo Kurt, es freut mich wenn ich dir mit meinem Bericht helfen konnte. Funktionieren würde der Adapter für den HD-200 auch, allerdings ist die Befestigung am Stativ damit nicht optimal. Der richtige Adapter für den HD-2 und Bowens Lichtformer heißt Jinbei ET-2. Im Prinzip ist das der gleiche Adapter wie für den HD-200, aber erweitert um den Neiger mit Spigot-Adapter für Lampenstative (wie er beim HD-200 im Lieferumfang dabei ist). Ich habe beide Blitze und beide Adapter, würde aber nur noch den ET-2 kaufen, vor allem da beide zum gleichen Preis angeboten werden und der ET-2 keinerlei Nachteile hat.
Viel Spaß mit dem Blitz und meld dich gerne wenn du weitere Fragen hast,
Viele Grüße Moritz
Vielen Dank für den tollen Bericht. Was mich interessieren würde ist, ob der Jinbei HD-2 Pro auch stroboskopfähig ist. Dies konnte ich bisher leider nicht recherchieren.
Viele Grüsse, Giuseppe
Hallo Giuseppe,
ein frohes neues Jahr wünsch ich dir!
Auf deine Frage hin habe ich das heute mal in Ruhe ausprobiert und auch im Web geschaut. Leider habe ich keine Möglichkeit gefunden, den HD-2 Pro im Stroboskopbetrieb zu nutzen. Auch auf den offiziellen Jinbei Seiten gibt es keinen Hinweis darauf, daher gehe ich aktuell davon aus, dass der Blitz dies tatsächlich nicht unterstützt. Der Godox V1 hingegen tut es, sogar sehr gut.
Viele Grüße
Moritz
Hallo Moritz.
auch Dir wünsche ich ein frohes neues Jahr und vielen Dank für die zügige Antwort.
Liebe Grüsse
Giuseppe
Hallo Moritz, sehr interessanter Bericht. Vielen Dank.
Du schreibst du hättest auch sehr früh produzierte HD 610. Frage : Wie hast du das Firmware Update gemacht? Ich besitze 2 HD 610 und einer von beiden wird beim Anschluss an den Windows 7 PC einfach nicht erkannt. Der zweite liess sich updaten. Der Support bietet ausser völlig überteuerten Reparaturversuchen nichts an. Bin selbst in der IT tätig, am PC oder den unzähligen Kabeln die ich versucht habe, kann es nicht liegen.
Zweite Frage : Du hast vermutlich auch den caler tr 611/612 Auslöser? Funktioniert der mit den 610 pro (!) und HD 200 auch? Insbesondere die Einstellung der Blitz – Leistung und natürlich die Auslösung und evtl TTL auch?
Grüße.
Sascha
Hallo Sascha, auch dir erst mal ein frohes neues Jahr!
Deine beiden Fragen sind gar nicht so leicht zu beantworten, aber auf jeden Fall sehr interessant. Ich versuche es mal:
1. Meinen ersten HD 610 HSS habe ich ganz kurz nach dem Produktstart in Deutschland gekauft, dieser konnte später dann auch nur per Windows 7 PC geupdated werden. Die alten sind leider zickig, was die USB Verbindung angeht: Manche Kabel gehen, manche nicht; der USB Port muss genügend Leistung bringen, sonst passiert gar nichts; das Windows sollte keine zu aggressive Sicherheitssoftware aktiviert haben (welche die Verbindung blockiert). Wenn der Blitz bei dir gar nicht erkannt wird (ich gehe davon aus, dass du schon alles ausprobiert hast), ist wahrscheinlich wirklich was defekt. Hast du es (nur zum Test, ohne große Hoffnung) mal auf einem Mac versucht?
2. Selber habe ich die alten Funker nie genutzt, ich hatte früher zuerst ganz einfache Pocketwizards weitergenutzt und später dann den TR-Q6, mittlerweile den TR-Q7 gekauft. Dennoch bin ich mir ziemlich sicher, dass die älteren TR-611/612 den aktuellen Funkstandard (den der HD-2, HD-200 und HD-610 Pro voraussetzen) leider nicht können. Selbst der TR-Q6 schafft das nicht, nur der TR-Q7 kann das aktuell. Nach dem Kauf meines HD-2 Pro und HD-200 Pro hatte ich nämlich das Problem, dass die neuen Geräte und meine bestehende Ausrüstung aus mehreren HD-610 HSS (ohne Pro) und TR-Q6 nicht ideal zusammen funktionierten. Der Support hat mir hierzu ausführlich erklärt, was es mit dem Funkmodus (Boost vs. Normal) auf sich hat. Die neuen Geräte unterstützen ausschließlich den Boost Modus, die älteren Blitze (wie HD-610 HSS) lassen sich per Firmware auf den Boost Modus aktualisieren. Der TR-Q6 Sender lässt sich wohl gar nicht in den Boost Modus bringen, leider.
Abgesehen von dem Ärger, der schlechten Dokumentation, etc kann ich dir den TR-Q7 aber nur bestens empfehlen. Für vergleichbar wenig Geld (unter 100€ üblicherweise) bekommt man hier ein sehr solides Gerät, das endlich mal ausgereift und durchdacht wirkt. Das Bedienkonzept hat mich nach kurzer Zeit absolut überzeugt, die einzelnen Gruppen lassen sich sehr direkt einstellen. Der integrierte Akku hat mich zunächst abgeschreckt, aber in der Praxis ist der echt ein Gewinn. Selbst nach drei kompletten Shooting Tagen ist der nicht leer zu kriegen, nachladen per Powerbank wäre aber auch kein Problem.
Wenn du noch Fragen hast, melde dich gerne.
Viele Grüße
Moritz
Hallo Moritz,
ein guter Artikel zu den Blitzen. Zu dem Thema NOR und BOOST gibt es bei Jinbei mittlerweile ein Support-Dokument in Deutsch. Ist aber nur halb präzise formuliert… Immerhin weiß ich jetzt, warum ich den HD 2 Pro und den Spark 400 III nicht zusammen mit dem TR-Q7 ansteuern kann. Und das wird sich auch in Zukunft nicht änden.
Meine Erfahrungen mit der Zuverlässigkeit der HD2-Pro-Geräte sind so schlecht, dass ich niemals (wenn ich denn Hochzeiten fotografieren würde) mit diesen Blitzen dort auflaufen würde. Von zwei Geräten sind bei mir jetzt zwei defekt. Kann Zufall sein.
Ich vermute mal , du hast immer ein Backup dabei ;-)
Der A10 von Profoto ist meiner Meinung nach eine ganz andere Nummer. Alleine schon das problemlose Firmware-Update übers Handy ist ein Traum. Und der Umschalter zwischen TTL und manuell, der Zoom-Ring etc. Das Ding ist zwar sauteuer, aber auch klasse.
Das Godox-Zeugs läuft mir problemlos. Das Überhitzungs-Problem ist mir noch nicht aufgefallen. Aber bei mir ist der V1 selten mit voller Lesitung in Betrieb.
Beste Grüße
Markus
Hallo Markus,
vielen Dank für deinen Kommentar!
Schade, dass du mit dem HD2-Pro bisher so schlechte Erfahrungen gemacht hast. Ich habe mittlerweile einige Jinbei Blitze (mehrere HD-610, HD-200-Pro, HD2-Pro und neuerdings auch HD-610 Pro Geräte) und trotz häufigem Gebraucht noch nicht einen Defekt.
Backups sind ganz unabhängig davon für mich selbstverständlich. Bei unwiederbringlichen Momenten wie auf Hochzeiten sowieso, aber auch die Zeit meiner Businesskunden weiß ich zu schätzen, Ersatz für streikende Technik habe ich immer dabei.
Beim Profoto A10 bin ich ganz bei dir, der ist Spitzenklasse. Mit dem Godox System bin ich leider nicht glücklich geworden, die Sachen liegen bei mir nur rum und werden demnächst verkauft.
Viele Grüße
Moritz
Hallo Moritz,
nun melde ich mich wieder und kann vom Jinbei HD-2 pro berichten. Ich bin leider sehr enttäuscht, denn er ist nicht mit meinen Canon Kameras kompatibel. Ich habe bereits ein ausgetauschtes Exemplar und auch das lässt sich nicht im TTL-Modus an einer Canon EOS R betreiben. Nur im M Modus. Auch kann der Jinbei selbst keinen Canon 600 RT zünden und mit dem Jinbei Trigger kann ich nur den Jinbei und nicht auch noch Canon-Blitze zünden. Leider blöd gelaufen, ich habe nämlich schon viel in Zubehör für den HD2-pro investiert.
Frage: Welcher Godox wäre denn vom Zubehör/Lichtformer kompatibel ? Ich habe auf deinen Tip hin das Godox-Zubehör gekauft, das passt ja echt gut. Jinbei würde den Blitz wieder zurücknehmen, aber natürlich nicht das Zubehör.
Hallo Kurt,
das klingt ja alles gar nicht schön, tut mir leid für dich.
Je nachdem welches Zubehör (ich nehme mal an das magnetische von Godox?) du gekauft hast, passt der Godox V1 perfekt. Der nutzt das gleiche Prinzip mit einem runden Blitzkopf und für den wurde das magnetische Zubehör von Godox gebaut.
Zum Problem mit dem Canon RT System kann ich leider nichts brauchbares sagen, weil ich keinerlei Canon Sachen mehr habe. Nutzt du denn den aktuellen TR-Q7 Trigger? Soweit ich weiß, sollte der eine Unterstützung für das RT Protokoll haben und zumindest der die Canon Blitze mit auslösen können.
Wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg,
LG Moritz
Hallo Moritz
Ein sehr interessanter Bericht. Ich bin zufällig hier gestrandet auf meiner Suche in den Tiefen des Internet.
Ich habe aktuell Zwei Blitzköpfe von Rollei ( HD Freeze 6S ) die wohl baugleich mit den Jinbei sind Zum testen Zuhause. Und es macht sich gerade ein bisschen Frust breit.
Mein Wunsch.. mit Nikon und Pentax TTL und HSS und mit einem Belichtungsmesser die Blitze auslösen und am besten auch noch steuern können. Hast du einen Tipp?
Lieben Gruß, Sam
Hallo Sam,
freut mich, dass du hier auf meinem Blog „gestrandet“ bist, ich hoffe, dir etwas helfen zu können.
Deine Freeze 6s Blitze sind meines Wissens nahezu baugleich mit dem aktuellen Jinbei HD-610 Pro.
Zum Messen der Belichtung mit dem Blitzbelichtungsmesser nutze ich einen Sekonic L-608, der zwar einen eingebauten Funksender hat, aber nur mit PocketWizards kompatibel ist. Den verbinde ich von der Synchrobuchse mit dem Klinkeneingang des Jinbei Funkauslöser (TR-Q6/TR-Q7). Je nachdem, welchen Blitzbelichtungsmesser du hast, kann man das noch etwas optimieren.
Die Steuerung der Blitze mit dem Funkauslöser auf der Nikon funktioniert bei mir einwandfrei, mit der Pentax wird das soweit ich weiß nicht gehen, weil es keinen kompatiblen Auslöser dafür gibt. Der aktuelle TR-Q7 unterstützt leider nur „fast“ alle Kamerassysteme, Pentax gehört wohl nicht dazu. Dank Mittenkontakt sollten die Blitze wohl trotzdem auslösen, die Steuerung und intelligente Funktionen wie TTL werden aber nicht funktionieren.
Ein Nachteil ist es, dass zumindest meines Wissens nach die gleichzeitige Nutzung der TTL und HSS Funktion aktuell nicht möglich ist. Als Alternative kann ich dir empfehlen, die Freeze Funktion genauer anzuschauen, wenn es um das Einfrieren von Bewegung geht.
Vielleicht noch ein Gedanke: Ich habe die TTL Funktion eigentlich nur während meiner ersten Tests mit den Geräten benötigt, mit etwas Übung bin ich mit manuellen Werten mit genauso schnell und bekomme konsistente Ergebnisse. Liegt natürlich dran, was du mit den Blitzen machst, aber zumindest im Studio oder indoor on location (einigermaßen gleichbleibendes Licht) habe ich wohl noch nie TTL benötigt.
Melde dich gerne, wenn du noch weitere Fragen hast. Ein schönes Wochenende noch und viele Grüße
Moritz
Uiii, vielen Dank für deine Mühe!
Ich habe gerade den Sekonic L-478DR hier, mich aber eigentlich entschieden ihn zurück zu schicken.
Das mit TTL ist schon richtig, werde ich kaum nutzen. Einen für mich wichtigen Punkt habe ich gelöst, denke ich.
Über den Auslöser für Nikon kann ich die Blitze steuern. Wenn ich den Auslöser via Bluetooth mit dem Handy verbinde kann ich während ich mit der Pentax fotografiere die Blitze über Handy regeln.
Jetzt bleibt noch mit der Pentax auslösen und HSS mit der Pentax. Ich komme sonst nicht über eine 125stel hinaus.
Die Blitze werde ich wohl behalten, oder kennst du eine bessere Alternative in der Preisklasse?
Vielen Dank
Hi Sam,
Auf jeden Fall ein spannendes Thema.
Deine Lösung, mit dem Nikon Auslöser (TR-Q7) die Blitze einzustellen ist schon mal richtig, das würde ich genauso machen.
Da du bei der Pentax von 1/125s sprichst, vermute ich mal du nutzt eine digitale Mittelformatkamera? Jetzt wollte ich dir gerade raten, mehr Geld in die Hand zu nehmen und ein Profoto System zu kaufen, sehe aber, auch die unterstützen die Pentax nicht 🙄
Tatsächlich scheint es eine Lösung für dein Problem zu geben, den Cactus V6 II, einen zusätzlichen Transceiver, der alle Marken und Blitzprotokolle unterstützt, selbst explizit die 645z Reihe.
Dafür installiertest du einen Cactus zwischen Kamera und Jinbei Funker und stellst diesen in den Modus der Kamera (Pentax). Dazu benötigst du für jeden Blitz einen weiteren Cactus als Empfänger, der per 3,5mm Klinke den jeweiligen Blitz steuert. Die Leistung und Funktionen der Blitze steuerst du weiter über den Jinbei TR-Q6. Sollte auch mit HSS funktionieren, dies muss halt am Blitz bzw. Jinbei Funker eingestellt sein.
Die einfachere Lösung für mich wäre wohl, mit der 1/125s Zeit zu leben und jegliche Bewegung über eine kurze Abbrennzeit (Freeze Modus) einzufrieren. Bringt natürlich nichts, wenn man zB. Gegen die Sonne blitzen möchte, da brauchst du HSS. Reines Auslösen der Blitze mit der Pentax ist wahrscheinlich sogar mit dem Funker für Nikon möglich, falls nicht, gibt es noch den TR-V6 für alle Kameras mit Mittenkontakt.
So gerne ich das Jinbei System mag, empfehle ich dir bei dieser speziellen Konstellation dennoch mal, das Godox System genauer anzuschauen.
Wenn ich mich nicht täusche gibt es dort mit dem Xpro-P den passenden Auslöser für die Pentax mit TTL, HSS und auch sonst vollständiger Unterstützung. Die Nikon Variante besitze ich selbst und bin vom Bedienkonzept echt begeistert. Ebenso gibt es zu allen aktuellen Jinbei Blitzen Alternativen wie den AD600pro als Alternative zu deinen Rollei. Preislich etwas teurer aber in deinem Fall wahrscheinlich die deutlich bessere Lösung, weil nativ unterstützt ohne große Bastelei.
Bin gespannt, wie du dich entscheidest, berichte gerne weiter.
Viele Grüße,
Moritz
Hallo Moritz..
Erst einmal ein dickes Lob für deine Seite und deine Fotografien. Bei deinem Internetauftritt passt einfach alles.
Und die SW Bilder am schiefen Baum, die Braut am Foodtruck.. Hamm,er! Die hätte ich gerne gemacht.. ;)
Und zu meine kleinen Chaos..
– Den Belichtungsmesser habe ich zurück geschickt.
– Die Blitze gefallen mir, waren im Angebot und dürfen bleiben.
– Ich werde mir einen Cacrtus bestellen und mit der 645Z testen.
Nun werde ich noch nach einem Belichtungsmesser schauen der vielleicht meine Blitze auslösen kann.
Ich werde dich auf dem laufenden halten.
Viele Grüße, Sam
Hallo Sam,
danke, es freut mich, dass dir meine Bilder so gefallen :)
Denk dran, dass du mindestens zwei Cactus brauchst, damit das ganze funktioniert. Und dann bin ich gespannt, ob alles so funktioniert wie du es dir wünscht.
LG Moritz
Ja Moritz, da fängt das Problem an. Die gibt es nicht mehr. Ich habe einige Händler angerufen und weder bei Ebay noch Ebay-Kleinanzeigen gibt es was zu finden.
Die Cactus V6 IIs gibt es ohne Ende, die normalen nicht. Und ich würde ungern gebrauchte kaufen.
Wenn du einen Tipp hast.?
LG, Sam
Hi Sam,
bitte entschuldige, dass ich mich gar nicht mehr gemeldet habe. Das Aus für den Cactus habe ich vor deinem Kommentar gar nicht mitbekommen, das ist ja echt ärgerlich. Einen Tipp habe ich leider nicht, die scheinen nirgendwo mehr zu lagern.
Hast du denn inzwischen eine Lösung für dich gefunden?
LG Moritz
So heute das Teil endlich bekommen und gleich ausprobiert. Von TTL (Nikon Z 7II) kein Spur. Obwohl ich VOR der Bestellung extra nachgefragt hatte. Und die Bedienung ist…naja bestenfalls ok. Leider wieder mal so ein Typisches China-Kracher-Erlebnis. Original ist teurer, aber funktioniert wenigstens. Für mich war der Tip leider ein Reinfall. Schade!
Moin Tobias,
das klingt ja gar nicht gut und tut mir leid für dich.
Mich wundert allerdings, dass TTL für dich mit der Z7II nicht funktioniert. Auf meinen beiden Z6II funktioniert das richtig gut und theoretisch sollte da überhaupt kein Unterschied zur 7II sein. Hast du die Einstellungen (Home->Speedlite, oben links dann so lange tippen, bis da Nikon steht) schon geprüft und geschaut, ob bei dir vielleicht eine alte Firmware drauf ist?
Ich drück dir die Daumen, dass du den Fehler lösen oder zumindest das Gerät zurückgeben kannst sollte das mit der Z7II echt nicht klappen. Selbst bin ich tatsächlich auch nach einigen Hochzeiten noch sehr angetan vom Jinbei, mein originaler SB-5000 ist meist nur als Backup dabei.
Viele Grüße
Moritz
Hallo Moritz, wollte meinen Rollei HS4 s baugleich Jinbei mit meinen HD-2pro zünden geht einfach nicht, hast du einen Rat für mich?
Moin Martin,
das Problem kommt mir bekannt vor, vielleicht kann ich dir ja helfen. Damit andere Blitze sich mit dem HD-2 ansteuern lassen, müssen die eine neuere Firmware drauf haben, die den sogenannten „Boost“ Modus unterstützt. Für deinen Blitz findest du alle Informationen dazu und die neueste Firmware auf der Website von Rollei. Unter anderem gibt es da auch eine ausführliche Erklärung zum NOR/BOOST Modus. Seit dem Update klappt bei mir jedenfalls das Steuern meiner HD-610 Geräte (sowohl HSS und Pro Versionen) einwandfrei. Ich wünsch dir viel Erfolg und freue mich, wenn du mal berichtest.
Moin Moin. Ich wollte mir den HD2-Pro gerne kaufen. Nutze die Nikon Z5. Eine Anfrage bei Jinbei ergab, der Blitz ist mit der Z5 nicht kompatibel. Dann kam ein Video von Krolop&Gerst zu dem Blitz. Kurz nachdem ich die Frage ob er auch mit der Z5 funktioniert, wurde das Video und auch alle Beiträge dazu auf Facebook und Instagram gelöscht. WARUM? Was stimmt mit der Z5 nicht oder woran liegt es?
Hast du da eventuell eine Idee oder schon mal mit der Z5 zusammen getestet?
Viele Grüße, Axel
Moin Axel,
das ist definitiv eine spannende Frage. Zwar nutze ich selbst keine Z5, jedoch zwei Z6II welche wunderbar mit dem HD2 funktionieren. Meines Wissens nach gibt es bei den beiden Kameras hinsichtlich der Blitztechnik keinerlei Unterschiede und es würde mich sehr wundern, wenn der Blitz nicht genauso gut mit der Z5 funktionieren würde.
Was ich mir eher vorstellen kann: Dass die Z5 noch nicht offiziell von Jinbei getestet und als kompatibel eingetragen wurde, wie die Z6II und Z7II auch, welche aber einwandfrei funktionieren. Das ist nämlich der bisher aus meiner Sicht größte Nachteil, hinsichtlich Dokumentation und Erklärungen (zB. welches Firmware-Update welche Änderungen mit sich bringt) ist dieser Hersteller immer noch eine Katastrophe. Was mich dazu interessieren würde, wo kommt die Aussage denn her, von Jinbei Deutschland? Die habe ich nämlich bisher als sehr hilfreich und kompetent erlebt. Wichtig ist aber, dass man jemanden aus der Fototechnik an die Leitung bekommt, nicht alle kennen sich mit den Jinbei Geräten so gut aus.
Das besagte Video samt Kommentaren ist leider an mir vorbei gegangen. Hast du bei Krolop&Gerst mal nachgefragt, warum die alles dazu gelöscht haben? Das ist ja echt sehr seltsam und würde mich auch sehr interessieren.
Sofern es nicht wirklich irgendein seltsames Problem mit der Z5 gibt, kann ich den HD2 übrigens weiterhin sehr empfehlen. Mittlerweile nutze ich drei Stück davon ohne jegliche Probleme und mein Nikon SB-5000 ist tatsächlich nur noch als Backup dabei. Die letzten Wochen war ich jedes Wochenende auf Hochzeiten damit unterwegs und habe einige tausend Bilder damit gemacht. Bei der Party ergänzen mehrere HD-200 das Setup und werden vom HD2 aus gesteuert. Die Bedienung liegt mir persönlich äußerst gut, ich kann blitzschnell auch große Änderungen vornehmen und mich auf sich schnell ändernde Lichtsituationen einstellen.
Wenn es mit den Hochzeiten etwas ruhiger wird plane ich auch noch einen ausführlichen Erfahrungsbericht, warum ich mich für das Jinbei System und gegen Godox und Profoto entschieden habe.
An deiner Stelle würde ich den Blitz einfach mal bestellen und selbst testen. Und ich würde mich freuen, wenn du dann mal berichten kannst.
Viele Grüße
Moritz
Moin,
ich mir vor wenigen Wochen 3 Stück davon zu gelegt und ich muss sagen, ich bin begeistert. Unglaublich logische einfache Bedienung über das Touch-Display und eine tolle Kompatibilität mit meinen Rollei Freeze (3xFreeze6, 1x Freeze4s). Die Rollei Freeze sind ja auch nix anderes als Jinbei HD-610. Ich kann die dort also wunderbar als Effektlichter/Kickerlights oder aber nur die 3 HD-2 Pro als sehr mobiles Blitzsystem einsetzen.(wenn ich mit den Freeze mobil unterwegs bin, brauche ich immer meine Beach Trolley).
Bezüglich der Kompatibilität kann ich sagen, das meine beiden Nikon D4 auch nicht auf der Kompatibilitätsliste stehen Trotzdem funktionieren die HD-2 Pro wunderbar damit (jedenfalls mit den TR-Q6 Pendants von Rollei). Mit dem moderneren TR-Q7 gibt es definitiv Probleme mit dem HSS-Blitzen bei den Freeze 6. Da habe ich viel mit dem Rollei Support hin und her geschrieben. Hat alles nichts genutzt, Rollei sagt: Jaaa, die D4 ist ja auch nicht auf der Kompatibilitätsliste. Bis zu Synchronzeiten von 1/200 funktioniert die D4 auch mit dem TR-Q7. Ansonsten verlasse ich mich nur noch auf die TR-Q6. Die HD-2 Pro hatte ich bisher nur bei einem Studioshooting ernsthaft im Einsatz, um damit einen Lichtkegel auf die Rückwand zu werfen. Ob die mit D4 und TR-Q6 oder TR-Q7 auch draußen im HSS Modus funktionieren, muss ich noch ausprobieren.
Grüße, Joachim
Moin Joachim,
schön zu hören, dass du auch so begeistert bist von den Blitzen. Die logische Bedienung ist bei mir auch einer der Hauptgründe, warum mir diese Blitze so Spaß machen. Egal wie sich die zu fotografierende Situation ändert, stelle ich mich mit dem HD2 mittlerweile schneller darauf ein als mit jedem anderen mir bisher bekannten Blitz.
Zur Kompatibilität: Ich habe da eine starke Vermutung, wo das Problem liegt. Bei Jinbei gibt es leider (ohne eindeutige Dokumentation dazu) zwei verschiedene, nicht vollständig miteinander kompatible Versionen des Funksystems. Zum älteren gehören die TR-Q6 Sender, die HD610 HSS Blitze (entsprechend Rollei Freeze 6) und HD400 HSS (entsprechend Rollei Freeze 4). Mit dem HD610 Pro (entsprechend Rollei Freeze 6s), dem HD400 Pro (entsprechend Rollei Freeze 4s) und dem neuem Sender TR-Q7 hat man dann auf ein neueres, zuverlässigeres Protokoll gesetzt, das wie gesagt die älteren Geräte zunächst nicht konnten. Hier wurde schnell per Firmware nachgebessert, sodass die älteren Blitze nun komplett unterstützt werden und auch mit dem TR-Q7 funktionieren. Man hat nun die Auswahl, ob man das Gerät im Modus „NOR“ (entsprechend dem älteren Protokoll) oder „BOOST“ betreiben möchte. Beachten muss man nur, dass alle Geräte, die man gleichzeitig verwenden möchte, gleich eingestellt sind. Leider fällt der TR-Q6 dabei raus, wenn man im BOOST Modus arbeiten möchte, denn für den gibt es wohl keine Möglichkeit, den Modus per Update nachzurüsten.
Noch neuer als die bisher genannten sind die beiden Blitze HD-2 Pro und HD-200 Pro. Auch diese unterstützen beide Protokolle, allerdings nur beim Empfang. Möchte man mit dem HD-2 Pro als Sender arbeiten, muss man auf den BOOST Modus setzen.
Nun habe ich selbst keine Nikon D4, um dein Problem einmal nachzustellen, kann jedoch von meiner D5 und der älteren D3 berichten, dass da mit der TR-Q7 und den HD610 (sowohl HSS als auch Pro) keine Probleme bei mir bestehen. Es würde mich schon sehr wundern, wenn die zeitlich dazwischen liegende Kamera größere Unterschiede im Blitzsystem mitbringen würde. Mein Tipp wäre daher: Prüfe erst einmal, ob du die neueste Firmware für alle Geräte drauf hast. Dann kannst du mit der TR-Q7 beide Wege testen. Einmal Modus NOR am Sender einstellen, dazu entsprechend Nikon TTL am Blitz einstellen (dies sollte der Technik der TR-Q6 entsprechen). Und eben einmal auf BOOST stellen und den Blitz entsprechend auf TTL-ALL einstellen.
Ich drück dir die Daumen, dass es damit dann einwandfrei funktioniert und freue mich, wenn du mal berichtest.
Viele Grüße
Moritz
Bin bislang noch nicht dazu gekommen, das mit HSS auszuprobieren.
Aber danke für Deinen Tipp hier mit dem Godox AK-R1. Habe mir gleich mal 2 Stück davon bestellt und perfekt. Passt wie angegossen. Tolle Qualität und alles in einer praktischen kleinen Box. Noch eine prima Erweiterung für ein sehr kompaktes mobiles Shooting-Lichtset. Geht vermutlich sogar ganz gut, ohne voluminöse Lichtformer mitzunehmen. Einzig die Lichtstative sind noch nicht kompakt. Und ich kann alle 3 HD-2 Pro zusammen stecken mit meinem ebenfalls kompaktem McNally Triflash für mehr Leistung gegen die Sonne.
Hallo Joachim,
vielen Dank für deine schnelle Antwort! Dass das Godox Set so gut passt ist super, nicht wahr? Habe die Teile auch ständig im Einsatz.
Die Lichtstative sind bei mir auch meist nicht so kompakt. Wenn es wirklich klein und leicht sein soll, sind die Manfrotto Nano Stative 5001B wirklich sehr empfehlenswert. Auf der Tanzfläche bei Hochzeiten etc. setze ich dann aber doch lieber auf die stabilen (und schweren) Manfrotto 1004bac Stative.
Wenn du kompakte Leistung gegen die Sonne suchst, wirst du den HD-200 Pro als Ergänzung lieben. Den gab es die Tage im Angebot für rund 180€, das ist aber leider schon wieder vorbei.
Nun aber erst mal viel Spaß und Erfolge mit deinen HD-2 :)
Hallo Moritz,
welche Erfahrung hast du beim Weißabgleich mit dem HD-2 Pro gemacht? Mir ist beim Einsatz mit einem Studioblitz von Jinbei aufgefallen, dass das Licht recht warm wirkt. Eine Messung hatte gezeigt das die Temperatur eher bei 5000 als bei 5500k lag wie bei einem Blitz üblich.
Viele Grüße
Andreas
Hallo Andreas,
hab die Kommentare hierzu in den letzten Wochen leider etwas vernachlässigt, aber besser spät als nie: Mir kam der HD-2 auch immer etwas wärmer als andere Blitze vor, gemessen habe ich das bisher allerdings nie. Eben habe ich es dann mal nachgeholt und komme bei allen drei Exemplaren auf ziemlich exakt 5300 Kelvin. Nachtrag: Im HSS Modus komme ich dann tatsächlich nur noch auf 4600 Kelvin, was deutlich wärmer ist.
Ich hoffe, dir hilft das ein wenig.
Viele Grüße
Moritz
Hallo moritz,
bei YouTube gibt es einen Kommentar, dass die Farbtemperatur deutlich unter den angegebenen 5500 k liegt. Welche Erfahrungen hast Du diesbezüglich? Danke.
VG
Armin
Hallo Armin,
interessant, dass hier gleich zwei Kommentare nach einander auf die Farbtemperatur des Blitzes eingehen, irgendwas muss da ja dran sein.
Wie ich eben bei Andreas Kommentar schon geschrieben habe, komme ich bei meinen drei Geräten stets auf einen Wert von 5300 Kelvin.
Eine Auffälligkeit habe ich aber eben erst bemerkt: Wenn ich die Verschlusszeit der Kamera so verkürze, dass der Blitz in den HSS Modus wechselt, wird das Licht deutlich (!) wärmer, ich messe hier dann nur noch 4600 Kelvin. Leider kann ich hierzu keine Infos finden, werde aber noch etwas weiter beobachten.
Viele Grüße
Moritz
Moin Moritz, vielen Dank für diesen tollen Artikel. Ich habe mir den HD2 für meine Z6ii bestellt, mußte aber feststellen, daß im TTL-Modus die Bilder viel zu dunkel sind. Weißt Du Rat. Der Blitz selbst ist toll und das Touch-Display eine völlig neue Dimension der Bedienung. Da sollten sich andere mal eine Scheibe von abschneiden.
Moin Heinz,
magst du ein wenig mehr von deinen Einstellungen und der Situation schreiben? Das Problem kann ich leider so bei mir nicht nachstellen.
Ich nehme an, du hast schon drauf geachtet, dass oben links in der Ecke der Nikon Modus korrekt eingestellt ist? Das lässt sich leider recht leicht unabsichtlich verstellen, danach funktioniert TTL nicht mehr korrekt.
Dennoch bin ich ganz deiner Meinung, dass dieses große Touch Display ein großer Gewinn ist. Gerade wenn man den HD-2 als Sender für mehrere Blitzgruppen verwendet, ist die Bedienung allen anderen mir bekannten Geräten meilenweit voraus.
Zum Test der Blitzbelichtung habe ich eben mal mehrere Vergleiche zwischen HD-2 und Nikon SB-5000 (jeweils mit einer Z6ii) gemacht und konnte keine Unterschiede zwischen den beiden Blitzen feststellen. Was ich jedoch bemerkt habe und sich auch mit meiner Erfahrung deckt: Die Z6ii neigt dazu, lieber zu wenig als zu viel zu blitzen, jedoch auch mit dem Original SB-5000. Sowohl wenn ich frontal blitze, als auch gebounced über die weiße Decke.
Ein Unterschied zum Nikon Blitz ist mir jedoch aufgefallen: Der HD-2 wird von meiner Z6ii grundsätzlich als Controller erkannt, nicht als Speedlight.. die einzige Auswirkung, die ich bisher feststellen konnte, ist dass die ISO-Automatik nicht wie gewohnt funktioniert. Sprich, die Kamera verhält sich mit HD-2 on top immer so, als sei die ISO-Automatik ausgeschaltet (sprich niedrigste ISO, viel Blitzlicht und wenig Umgebungslicht) während der original SB-5000 bei eingeschalteter ISO-Automatik nur als Aufhelllicht funktioniert (die Kamera zieht dann die ISO hoch, und blitzt nur minimal, um das natürliche Licht zu erhalten).
Ich hoffe, dein TTL Problem löst sich schnell. Wie gesagt, wäre ich interessiert an deinen Einstellungen, vielleicht finden wir ja den Grund.
Viele Grüße
Moritz
Hallo Leute. Habe heute von Jinbei erfahren das der HD-2 Pro eingestellt wurde und nicht mehr produziert wird. Sehr ungewöhnlich für einen so neuen Blitz. Moritz, hast du das auch schon gewußt? LG aus Österreich
Hallo Peter,
das sind wirklich keine guten Nachrichten und nein, das ist mir auch neu. Auf der Jinbei Deutschland Seite kann ich den Blitz aktuell tatsächlich nicht mehr finden, der bisherige Link liefert eine 404 .. in der Tat sehr merkwürdig.
Hat man dir irgendwelche Gründe genannt, ist vielleicht ein Nachfolger oder eine aktualisierte Variante in den Startlöchern?
Das ergibt für mich jetzt echt keinen Sinn, dass sie das System mit dem HD-200 erst weiter ausbauen um dann den Systemblitz (die Steuereinheit) direkt wieder vom Markt zu nehmen. Für mich persönlich wäre das auch mehr als ärgerlich, weil ich mir ein ziemlich umfangreiches System aufgebaut habe und der HD-2 hier eine zentrale Funktion einnimmt.
Ich werde beim Support mal nachhaken und schreibe hier, wenn ich mehr weiß. Melde dich auch gerne, wenn du noch was erfährst.
Viele Grüße
Moritz